Heimatmuseum Landau – Die Förderer e.V.

Der 1911 gegründete Verein „Die Förderer“ gehört zu den ältesten Vereinen der Stadt Landau. Seit 1958 betreut der Verein auch das Landauer Heimatmuseum, in dem neben der ständigen Museumssammlung themenbezogene Sonderausstellungen sowie zahlreiche Kulturveranstaltungen im Dachboden des Heimatmuseums durchgeführt werden. Die Mitglieder des Vereins treffen sich in der Regel einmal im Monat (Förderertreff) zum Gedankenaustausch und zur Vorbereitung unterschiedlichster Vereinsaktivitäten. Interessierte an der Landauer Heimatgeschichte sind dazu herzlich eingeladen.

Öffnungszeiten:

vom 1. Mai bis 15. Oktober:
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr
Samstag: 14 bis 16 Uhr
Sonn-/Feiertag: 14 bis 17 Uhr

vom 16. Oktober bis 30. April:
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr
Sonn-/Feiertag: 14 bis 16 Uhr

sowie nach Vereinbarung.
Bei Veranstaltungen und Sonder-
ausstellungen sind abweichende
Öffnungszeiten möglich.

Arthur Piechler


Erinnerungen an Arthur Piechler zu seinem 120-jährigen Geburtstag.

Arthur Piechler wurde am 31.03.1896 als Sohn eines aus Osterhofen stammenden, gefeierten Opernsängers und einer bekannten Konzertpianistin in Magdeburg geboren. Im Jahre 1903 erwarb die Familie Piechler ein Haus in der Hauptstraße in Landau wo heute eine Gedenktafel an den “berühmten Sohn der Stadt” erinnert.

Er besuchte u.a. das Gymnasium in Metten und legte das Abitur in Straubing ab. Ab 1919 folgte ein Studium an der Akademie für Tonkunst in München in den Fächern Orgel und Kompositionslehre. Als Orgelvirtuose unternahm Arthur Piechler Konzertreisen durch ganz Europa.

1925 holte ihn der Direktor des Leopold-Mozart-Konservatoriums, Heinrich Kaspar Schmid als
Lehrer nach Augsburg.

Da Arthur Piechler mütterlicherseits jüdischer Abstammung war, schloss ihn die Reichskulturkammer 1938 aus – die Stadt Augsburg entließ ihn aber nicht. Erst 1941 wurde er dann auf massiven Druck des Regimes auf die Stadt Augsburg beurlaubt. Piechler dankte dies durch sein vorläufiges Bleiben nach 1945.

Seit 1929 mit einer Landauerin verheiratet zog es ihn 1961 nach Landau wo er dann auch seinen Lebensabend verbrachte. Am 27.03.1961 verlieh ihm die Stadt Landau anlässlich seines 65. Geburtstages das Ehrenbürgerrecht.

In Landau entstanden einige seiner bekanntesten Werke.
Arthur Piechler verstarb am 10. März 1974 in Landau und ist auf dem Hl.-Kreuz-Friedhof beerdigt.